Temperaturverhalten
Die Innentemperatur verläuft um mehrere Wochen zeitversetzt zur Außentemperatur und zeigt weit geringere Temperaturschwankungen, auch bei extremen Ausschlägen draußen. Grund für die träge Reaktion ist die hohe thermische Speicherfähigkeit des massiven Gebäudes.
Temperaturverhalten
Aufgrund des Wärmeeintrags durch Menschen, Geräte und Beleuchtung sind die Innentemperaturen deutlich höher; sie bewegen sich jedoch zweitweise immer noch unter 22 bzw. über 26 ºC.
Temperaturverhalten
Hier herrschen konstant zwischen 22 und 26 ºC, weil das 2226 Operating System über automatisch gesteuerte Lüftungsflügel Temperatur und CO2-Gehalt reguliert. Auch extreme Bedingungen werden automatisch ausgeglichen: Bei großer Kälte oder temporärer Nichtnutzung des Hauses schaltet sich als Back-up das Licht, bei extremer Hitze die Nachtauskühlung ein; bei zu hohem CO2-Gehalt wird stoßgelüftet.
Das 2226 Lustenau von 2013, hier lassen sich die Effizienzvorteile des Konzepts konkret beziffern:
Neben der Energieeffizienz setzt das 2226 Lustenau im Vergleich zu einem Standardgebäude auch neue Maßstäbe in der Kosten- und Flächeneffizienz.
Der jährliche Energieverbrauch beträgt mit 45 kWh/m2 weniger als ein Drittel.
Quelle: Vergleich SIA 2024 zu Messwerten des 2226
Die Haustechnik benötigt nur wenige Quadratmeter Fläche.
Quelle: Erfahrung
Weitere Kriterien für ein solides, nachhaltiges Investment sind die traditionelle Bauweise mit Materialien, die sich seit Generationen bewährt haben, sowie die Nutzungsneutralität des Gebäudes: Weil die Flächen zwischen Erschließungskern und Fassade aufgespannt sind, lässt sich die Raumaufteilung bei geänderter Nutzung jederzeit mit geringem Aufwand adaptieren.
Die Lebenszykluskosten eines 2226 Gebäudes liegen über den Betrachtungszeitraum vom 50 Jahren bei der Hälfte einer Standard Immobilie.
Quelle: DIN Lebenszyklus-Management, A. Pelzeter
Rechenmodell je m² auf 50 Jahre
KG 300: Baugrube, Gründung, Außenwände, Innenwände, Decken, Dächer, Konstruktive Einbauten
KG 400: Techn. Anlagen, Wärmeanlagen, Lufttechn. Anlagen, Starkstrom, Fernmeldeanlagen, Wasser, Abwasser, Gas, Förderanlagen, Spezifische Anlagen, Automation